Verhalten
Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Probleme von Kindern stellen Versuche dar, schwierige Lebenslagen und Konflikte zu bewältigen. Oftmals müssen die Symptome nur entschlüsselt und „übersetzt“ werden, um konstruktiv auf sie reagieren zu können. Kinder und Jugendliche spüren Bedürfnisse in der Familie zumeist feinsinnig auf und weisen mit ihrem Verhalten auf das hin, was verändert werden muss.
Anzeichen für eine Verhaltensstörung
Die Definition von problematischen Verhalten fällt schwer, da es fließende Übergänge zum Normbereich von Verhalten gibt. Leitner (S.15/2007). Als „Verhaltensauffällig“ kann man ein Kind bezeichnen, wenn sein Betragen:
- Seine eigene Situation oder seine Umwelt und Mitwelt über einen längeren Zeitraum belastet und verunsichert
- In Auswahl und Intensität nicht der Situation angepasst erscheint
- Entwicklungsmöglichkeiten behindert, anstatt sie zu fördern
Eine gewinnbringende Diagnostik sollte Symptome verstehbar machen und das Kind weiterführen. Hierbei arbeitet unser interdisziplinäres Team eng zusammen um für jedes Kind einen „Maßanzug“ zu schneidern, und um möglichst schnell die richtige Lösung zu finden.
Wir versuchen, Antworten und praktische Hilfen für Alltag, Schule und Familie zu geben. Das Kernkonzept unserer Arbeit besteht jedoch darin, dass es keine Wahrheiten gibt und dass die „richtige“ Lösung immer in einem gemeinsamen Abwägungsprozess aller Beteiligten entsteht.
Gesprächsanlässe können z. B. sein: Fragen zur Entwicklung Ihrer Kinder, Teilleistungen (wie Lesen, Schreiben, Rechnen), Aufmerksamkeit u.v.m
Wir arbeiten unter anderem auf der Basis der verhaltenstherapeutisch-integrativen Therapie (F.Jansen, U.Streit) durch Spiel, Gespräch und Begegnung.
Kostenübernahme
Die Kostenübernahme richtet sich nach Diagnose und Art der therapeutischen Maßnahme, uns sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Die meisten Leistungen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.